Metadaten
Dieser Artikel beschreibt die Metadaten: Eine Reihe von Informationen, welche sich in der PBS-Datei metadata.txt befinden. Sie definieren einige wichtige Informationen.
Es gibt zwei Teile der Metadaten: Globale Metadaten und Map-spezifische Metadaten.
Weiterführende Links |
Inhalt |
Globale Metadaten
Der erste Bereich der PBS-Datei metadata.txt beginnt mit [000] und enthält die meisten Informationen über die Spielecharaktere, sowie andere Informationen.
Dieser sieht in etwa so aus:
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 |
#------------------------------- [000] PlayerA=POKEMONTRAINER_Red,trchar000,boy_bike,boy_surf,boy_run,boy_surf,boy_fish_offset,xxx PlayerB=POKEMONTRAINER_Leaf,trchar001,girl_bike,girl_surf,girl_run,girl_surf,girl_fish_offset,xxx Home=3,7,5,8 SurfBGM=Surfing.mid BicycleBGM=Bicycle.mid WildBattleBGM=Battle wild.mid WildVictoryME=Battle victory wild.ogg TrainerBattleBGM=Battle trainer.mid TrainerVictoryME=Battle victory trainer.ogg |
Die untere Tabelle beschreibt, was diese Informationen bedeuten:
Metadaten | Beschreibung |
PlayerA PlayerB PlayerC PlayerD PlayerE PlayerF PlayerG PlayerH |
Informationen über die Spielecharaktere des Spiels. Die PlayerA-Zeile ist Pflicht, während die anderen sieben optional sind. Diese Einstellung besitzt verschiedene, durch Kommas getrennte, Parameter. Diese sind:
Im Normalfall bezieht sich PlayerA auf den männlichen Spieler, während sich PlayerB auf den weiblichen Spieler bezieht. Die erwähnten Charsets sollten für das Standardoutfit des Spielers sein, d.h sie besitzen keine Outfit-ID am Ende ihres Namen. Besitzt ein Charset das Wort offset, dann wird dieser 1 Tile südlich versetzt, wenn dieser angezeigt wird. Das ist für die Charsets nützlich, die über das Tile hinausgehen, unter den der Spieler steht (wie beim Angeln). Es ist möglich, die Scripts so anzupassen, dass man mehr als 8 Charaktere besitzen kann, allerdings erfordert dies grundlegende Script-Kentnisse. |
Home | Der Punkt, zu dem der Spieler teleportiert wird, wenn er ohnmächtig wird und noch kein Pokémon-Center besucht hat. Diese Zeile besitzt vier durch Kommas getrennte Parameter mit folgender Reihenfolge:
Die Map, die durch diese Metadata verwendet wird, muss einen Event besitzen, welches eine Seite mit einen Autorun-Schalter besitzt. Diese muss von den globalen Switch Starting Over (Standard ist Nummer 1) abhängen. Diese Seite muss dann das komplette Team des Spielers heilen (man kann dazu den Event-Befehl Recover All: Entire Party benutzen) und dann anschließend den Switch auf OFF stellen. Diese Metadata ist Pflicht. |
BicycleBGM | Die Hintergrundmusik, die spielt, wenn der Spieler Fahrrad fährt. |
SurfBGM | Die Hintergrundmusik, die spielt, wenn der Spieler surft. |
WildBattleBGM | Die Standardmusik, die spielt, wenn man gegen ein wildes Pokémon kämpft. Dieser sollte sich im Ordner Audio/BGM befinden. |
TrainerBattleBGM | Die Standardmusik, die spielt, wenn man gegen einen Trainer kämpft. Dieser sollte sich im Ordner Audio/BGM befinden. |
WildVictoryME | Die Standardmusik, die spielt, wenn man den Kampf gegen ein wildes Pokémon gewonnen hat. Dieser sollte sich im Ordner Audio/BGM befinden. |
TrainerVictoryME | Die Standardmusik, die spielt, wenn man den Kampf gegen einen Trainer gewonnen hat. Dieser sollte sich im Ordner Audio/BGM befinden. |
Map-spezifische Metadaten
Jede Map kann ihre eigene Metadaten besitzen. Diese enthalten Informationen über die Map und wie sie sich zu verhalten hat. Zum Beispiel kann bestimmt werden, ob der Spieler auf der Map Fahrrad fahren kann, an welchem Punkt auf der Karte sich die Map befindet oder ob es sich um eine Outdoor-Map handelt.
Die Metadaten für die Maps sind zwar optional, jedoch wird man diese für so gut wie alle Maps benötigen, damit diese korrekt funktionieren.
Die Metadaten einer Map beginnt mit der ID-Nummer der Map, geschrieben in eckigen Klammern (z.B [042]). Ein Beispiel dafür wäre:
1 2 3 4 5 6 7 8 |
#------------------------------- [021] # Route 2 MapSize=1,11 Weather=Rain,50 MapPosition=0,14,8 Outdoor=true ShowArea=true |
Die möglichen Parameter sind folgende:
Metadata | Beschreibung | Nützlich für |
Outdoor | Ist dieser Wert auf true, dann handelt es sich um eine Outdoor-Map. Ist diese auf false oder die Zeile existiert nicht, dann handelt es sich um eine Indoor-Map. Nur Outdoor-Maps färben sich passend zur Tageszeit. Die Attacke Fliegen kann nur bei Outdoor-Maps verwendet werden. | Outdoor-Maps |
Bicycle | Ist dieser Wert auf true, dann kann das Fahrrad auf dieser Map benutzt werden. Ist dieser auf false, dann nicht. Ist diese Zeile leer, dann kann der Spieler nur dann mit dem Fahrrad fahren, wenn es sich um eine Outdoor-Map handelt.
Beachte, dass Höhlen keine Outdoor-Maps sind und daher diese Metadata auf true haben müssen, damit der Spieler in Höhlen das Fahrrad benutzen kann. Dasselbe gilt für Eingangsbereiche von der Safari-Zone usw. |
Nicht-Outdoor-Maps, auf denen man fahren darf |
BicycleAlways | Ist dieser Wert auf true, dann steigt der Spieler automatisch auf das Fahrrad, wenn er die Map betritt. Zudem kann er nicht mehr vom Fahrrad absteigen (auch nicht zum Angeln oder Surfen), während er sich auf dieser Map befindet.
Beachte, dass der Spieler auch dann ein Fahrrad besteigen wird, wenn er keines besitzen sollte. Man sollte daher vorher überprüfen, ob der Spieler diese Map überhaupt betreten kann, sodass man nur dann auf die Map kann, wenn man ein Fahrrad besitzt. |
Radwege |
HealingSpot | Eine Reihe von drei, mit Kommas getrennten Nummern: Eine Map-ID, gefolgt von den X- und Y-Koordinaten eines bestimmten Tiles.
Betritt man eine Map mit dieser Metadata, dann ändert sich der Zielort von Teleport. Es werden die Werte genommen, die diese Metadata beschrieben hat. Dabei muss es sich nicht um dieselbe Map handeln, sondern sie kann auch zu einer anderen Map führen. Man kann diese Metdata z.B in einen Pokémon-Center setzen und dabei die Koordinaten des Eingangs des Pokémon-Center setzen. Hat der Spieler die Map nun betreten und nutzt später Teleport, wird er vor dem Eingang des Pokémon-Centers teleportiert. Beachte, dass nur der Zielort von Teleport durch diese Metadata bestimmt wird, nicht jedoch der Zielort von Fliegen (diese wird bei der Weltkarte definiert). Auch wird dadurch nicht der Ort bestimmt, den man erreicht, wenn man Kampfunfähig wird (diese wird entweder durch das Script Kernel.pbSetPokemonCenter bestimmt, welches Teil des Krankenschwester-Event im Pokémon-Center ist oder durch die Home-Metadata oben). |
Pokémon-Center-Eingangstüren |
MapPosition | Die Position auf der Weltkarte, auf der sich die Map befindet. Diese Metadata besitzt drei Parameter, jeweils durch ein Komma getrennt. Diese stehen für die Nummer der Region, sowie den X- und Y-Koordinaten auf der Weltkarte.
Befindet man sich in der Region und schaut sich die Weltkarte an, dann wird das Kopf-Icon vom Spieler auf der Weltkarte angezeigt. Diese zeigt die aktuelle Position des Spielers an. Beachte, dass dies der einzige Sinn dieser Funktion ist. Weder gibt es den Ort auf der Weltkarte ihren Namen, noch ist das ein Fliegen-Zielort. Siehe daher den Artikel Weltkarte für diese Funktionen. Bei großen Maps sollte dies der obere linke Quadrat der Karte sein (selbst wenn dieser Quadrat nicht zur Map gehört). |
Alle Maps |
MapSize | Die Größe und Form der Map auf der Weltkarte, aufgeteilt in Quadraten. Diese Metadata besitzt zwei Nummern, getrennt durch jeweils einen Komma. Diese stehen für die Breite und Form der Map. Die Breite kann 1 betragen. Die Gesamthöhe wird von diesen zwei Nummern berechnet.
Die Form ist eine Zeichenkette von 1en und 0en, wobei 1 ein Quadrat repräsentiert, das Teil der Map ist, während 0 ein Quadrat ist, das kein Teil davon ist. Als Beispiel: Beträgt die Breite der Map 2 und die Form ist 1011, dann ist die Map eine 2×2 L-Förmige Map, bei den die Lücke in der oberen rechten Ecke ist. Die Form sollte nicht durch Kommas getrennt werden. Maps mit dieser Metadata berechnen die relative Position des Spielers auf der Karte und zeigen das Kopf-Icon des Spielers passend zu der momentanen Position auf der Karte. |
Große Maps |
ShowArea | Ist dieser Wert auf true, dann wird ein Ortsschild mit den Namen der Map am oberen linken Ecke angezeigt, wenn die Map betreten wird. Ist dieser Wert auf false oder die Zeile existiert nicht, dann wird es nicht angezeigt.
Im Normalfall sollte dieser Wert nur bei Outdoor-Maps oder bei anderen wichtigen Orten (z.B Höhlen) auf true gesetzt werden. In einigen Fällen wird das Ortsschild auch dann nicht angezeigt, wenn diese Metadata auf true gesetzt wurde. Siehe den Artikel Map-Übergang für weitere Details. |
Outdoor-Maps, wichtige Orte |
Weather | Der Wettereffekt auf dieser Map und dessen Wahrscheinlichkeit. Diese Einstellung besitzt zwei Werte: Der Wettertyp und die Wahrscheinlichkeit (von 100). Die möglichen Wettertypen sind folgende:
|
Maps mit Wetter |
DarkMap | Ist dieser Wert auf true, dann wird diese Map komplett verdunkelt und nur ein kleiner Lichtkreis erscheint um den Spieler herum. Ist dieser auf false oder die Zeile existiert nicht, dann herrscht keine Dunkelheit. Der Spieler kann die Attacke Blitz benutzen, um die Umgebung zu erhellen. Dies ist nur bei dunklen Maps möglich (vorausgesetzt Blitz wurde noch nicht benutzt). | Dunkle Maps |
DiveMap | Die Unterwasser-Ebene der Map. Diese Metadata definiert die ID der Unterwassermap, die zu dieser Map gehört. Sie ist dann erforderlich, wenn es auf der Map tiefes Wasser gibt (Terrain Tag 5), wo der Spieler Taucher benutzen kann.
Es können nicht mehrere Maps zur selben Unterwassermap gehören. |
Maps mit tiefen Wasser |
SafariMap | Ist dieser Wert auf true, dann gehört diese Map zur Safari-Zone.
Geht man auf dieser Map, dann wird der Schrittzähler der Safari-Zone gesenkt. Wilde Pokémon-Kämpfe hier werden zu Safari-Kämpfe (d.h dass der Spieler kein Pokémon benutzt, sondern Steine/Köder wirft und dass das wilde Pokémon entweder stehen bleibt oder flieht). |
Safari-Zone |
SnapEdges | Ist dieser Wert auf true, dann scrollt der Bildschirm nicht mit, wenn man sich dem Ende der Map nähert. Dadurch wird verhindert, dass die schwarzen Ränder hinter der Map sichtbar werden. Jedoch bleibt die Kamera nicht zentriert, wenn sich der Spieler zum Rand bewegt. | – |
Dungeon | Ist dieser Wert auf true, dann ist diese Map ein zufällig generiertes Dungeon, dessen Aufbau sich jedes Mal ändert, sobald der Spieler die Map betritt. Diese Map sollte nicht mit anderen Maps verbunden werden. | Dungeons |
BattleBack | Das Hintergrundbild, welches für alle Kämpfe auf dieser Map benutzt wird. Diese Einstellung besteht aus einer Phrase, welches zu einem gewissen Hintergrund gehört. Siehe den Artikel Hintergründe und Musik für mehr Informationen. | – |
WildBattleBGM | Die Hintergrundmusik, welches für alle wilden Pokémon-Kämpfe auf dieser Map gespielt wird. Siehe den Artikel Hintergründe und Musik für mehr Informationen. | – |
TrainerBattleBGM | Die Hintergrundmusik, welches für alle Trainer-Kämpfe auf dieser Map gespielt wird. Siehe den Artikel Hintergründe und Musik für mehr Informationen. | – |
WildVictoryME | Die Gewinn-Musik, die abgespielt wird, wenn der Spieler auf dieser Map einen wilden Pokémon-Kampf gewinnt. Siehe den Artikel Hintergründe und Musik für mehr Informationen. | – |
TrainerVictoryME | Die Gewinn-Musik, die abgespielt wird, wenn der Spieler auf dieser Map einen Trainer-Kampf gewinnt. Siehe den Artikel Hintergründe und Musik für mehr Informationen. | – |
Metadaten bearbeiten
Man kann die Metadaten auf zwei Arten bearbeiten: Die erste ist es, die PBS-Datei metadata.txt direkt zu bearbeiten, während man beim zweiten die Option Set Metadata im Debug-Menü verwendet.
Beachte, dass die Option Set Metadata keine Dateien verschiebt oder benötigte Dateien erstellt. Dateien für Audio-Stücke oder Grafiken müssen vom Ersteller selbst beschaffen werden.