Item definieren
Dieser Artikel beschreibt, wie Items definiert werden.
Weiterführende Links |
|
Inhalt |
Item definieren
Items werden in der PBS-Datei items.txt definiert, wobei jede Zeile für ein Item steht. Jede Zeile enthält folgende Informationen (in dieser Reihenfolge):
Position | Information | Beschreibung |
1 | ID-Nummer | Jede Item ID-Nummer muss einzigartig sein. Die ID-Nummer muss eine ganzstellige Zahl sein, die größer als 0 ist (also 1,2,3 usw.). Es können Zahlen übersprungen werden (z.B ist 23,24,25,58,59,60 erlaubt). |
2 | Interner Name | Wird im Normalfall komplett groß geschrieben und sollte keine Leerzeichen oder Sonderzeichen enthalten. Dieser Name wird von den Scripts zur Identifikation verwendet. Jedoch wird er vom Spieler selbst nie gesehen. |
3 | Angezeigter Name | Der Name des Items. Wird nur benutzt, wenn der Name des Items angezeigt werden soll. |
4 | Pluralform | Die Pluralform des Items. Wird dem Spieler angezeigt. |
5 | Tasche | Die Nummer de Tasche, in der das Item im Beutel gelagert wird. Standardmäßig ist es eines von diesen:
|
6 | Preis | Die Kosten des Items, wenn man es kauft. Verkauft man das Item, erhält man die Hälfte des Kaufpreises (Standardmäßig). Besitzt ein Item den Preis von 0, dann kann es nicht verkauft werden. |
7 | Beschreibung | Die Beschreibung des Items.
Sollten sich in der Beschreibung Kommas oder Anführungszeichen befinden, dann muss die gesamte Beschreibung in Anführungszeichen geschrieben werden. Die Anführungszeichen in der Beschreibung müssen zudem ein Backslash ( \ ) davor besitzen. TMs und VMs haben im Normalfall die Beschreibung der Attacke, die sie beibringen. Dies ist jedoch nicht zwangsläufig. |
8 | Nutzung außerhalb des Kampfes | Ist eines der folgenden Werte:
|
9 | Nutzung innerhalb des Kampfes | Ist eines der folgenden Werte:
|
10 | Spezielle Items | Ist eines der folgenden Werte:
|
11 | TM/VM | Dieses Feld ist nur für TMs und VMs und beinhaltet den internen Namen der Attacke, die durch das Item gelernt wird. |
Beachte, dass items.txt nicht den Effekt des Items bestimmt (z.B was ein Trank bewirkt oder die Fangrate bestimmter Pokébälle). Diese Effekte werden in den Scripts definiert. Siehe den Artikel Itemeffekte für weitere Informationen.
Jede Attacke, die beigebracht werden kann (durch TMs, VMs und Attacken-Tutoren) müssen ihren eigenen Bereich in der PBS-Datei tm.txt besitzen, welche alle Pokémon auflistet, die in der Lage sind, diese Attacke zu erlernen. Siehe den Artikel Attacken erlernen für weitere Informationen.
Beispiele
1 |
217,POTION,Potion,Potions,2,300,"A spray-type medicine for wounds. It restores the HP of one Pokémon by just 20 points.",1,1,0 |
1 |
12,FIRESTONE,Fire Stone,Fire Stones,1,2100,"A peculiar stone that makes certain species of Pokémon evolve. It is colored orange.",1,0,7, |
1 |
288,TM01,TM01,TM01s,4,3000,"The user sharpens its claws to boost its Attack stat and accuracy.",3,0,0,HONECLAWS |
VMs werden auf dieselbe Art definiert, außer beim 7. Feld (das Feld direkt nach der Beschreibung), wo statt die Nummer 3 die Nummer 4 kommt.
1 |
510,TOWNMAP,Town Map,Town Maps,8,0,"A very convenient map that can be viewed anytime. It even shows your present location.",2,0,6 |
Dies ist ein Basis-Item. Es kommt in die Basis-Item-Tasche des Beutels (Tasche 8), besitzt einen Preis von 0 Pokédollar (weshalb es nicht gekauft werden kann. Es kann auch nicht verkauft werden, da es sich um ein Basis-Item handelt), kann außerhalb des Kampfes direkt genutzt werden (man wendet es also nicht an einem Pokémon an) und kann nicht innerhalb des Kampfes genutzt werden.
Item-Icons
Jedes Item besitzt einen Icon, welches sich im Ordner Graphics/Icons befindet und itemXXX.png heißt. Das XXX steht hierbei entweder für den internen Namen des Items oder für dessen ID-Nummer (dreistellig). Item Nr. 6 wäre also item006.png und Item Nr. 42 wäre item042.png.
Das Icon sollte 48×48 Pixel groß sein.
Brief
Zusätzlich zu den Informationen oben, besitzt jeder Brief einen eigenen Hintergrund. Das Bild hierfür befindet sich im Ordner Graphics/Pictures/Mail und lautet mail_XXX.png, wobei XXX hierbei entweder für den internen Namen oder für dessen ID-Nummer (dreistellig) steht.
Brief-Hintergründe sollten die Größe des Spielebildschirms besitzen.