Beispielmaps
Die Beispielmaps sind eine Sammlung von Maps, die in Pokémon Essentials enthalten sind.
Inhalt |
Wofür sind sie?
Wie der Name schon sagt, beinhalten die Beispielmaps Beispiele für die verschiedenen Funktionen von Pokémon Essentials.
Die Beispielmaps bilden zusammen eine kleine Region (was wiederum auch ein Beispiel für Map-Verbindungen und das Reisen zwischen zwei Maps darstellt). Beispiele für ähnliche Funktionen befinden sich auf denselben Maps.
Sie sind äußerst nützlich, wenn man die Grundfunktion von Pokémon Essentials kennenlernen möchte.
Wenn man sein eigenes Spiel erstellt, dann möchte man eventuell die Beispielmaps und deren Daten löschen. Weiter unten findet man eine Liste der dazugehörigen Daten.
Die Intro-Map
Map 001 ist die Intro-Map. Auf dieser Map sollte sich die Startposition des Spielers befinden, da der Spieler nach dem Start eines neuen Spiels hier landet.
Die Map ist komplett leer und besitzt nur ein Autorun-Event in der oberen linken Ecke, welches die Einleitung vom Professor abspielt (inklusive Name und Wahl des Geschlechts). Die Einleitung, die in Essentials dabei ist, ist an Feuerrot/Blattgrün angelehnt und bietet alles Wichtige.
Am Ende der Einleitung wird der Spieler zum Ort des Geschehens transportiert.
Es gibt auf der Map noch ein zweites Event und zwar in der unteren linken Ecke. Dieser ist nur für Testzwecke da. Dieses überspringt die Einleitung und gibt dem Spieler automatisch einen Namen und Geschlecht (männlich und der Name Red). Danach wird gleich das Spiel gestartet. Standardmäßig wird es durch die Eingabe einer Taste aktiviert (d.h dass es während der Einleitung nicht betätigt werden kann). Um dieses Event, statt das übliche Intro-Event, zu nutzen, setze dieses Event auf Autorun und das Einleitung-Event auf Action Button. Man sollte nicht vergessen, es am Ende wieder umzustellen.
Liste der Beispielmaps und deren Funktionen
In der nachfolgenden Tabelle findet sich eine Liste aller Beispielmaps, die es in Pokémon Essentials gibt und welche Funktionen von Essentials sie zeigen.
Map-ID | Name | Gezeigte Funktionen |
Diverse | Diverse Maps |
|
001 | Intro |
|
002 | Lappet Town | – |
003 | \PN’s house |
|
008 | Daisy’s House |
|
004 | Pokémon Lab |
|
005 | Route 1 |
|
006 | Kurt’s house |
|
007 | Cedolan City |
|
009 | Cedolan City Poké Center |
|
010 | Cedolan Gym |
|
011 | Pokémon Institute |
|
012 | Cedolan City Condo |
|
013 | Game Corner |
Unterer Raum
|
014 | Cedolan Dept. 1F |
|
015-018 | Cedolan Dept. 2F
– Cedolan Dept. 5F |
|
019 | Cedolan Dept. Rooftop |
|
020 | Cedolan Dept. Elevator |
|
021 | Route 2 |
|
023 | Lerucean Town |
|
024 | Lerucean Town Poké Center |
|
025 | Lerucean Town Mart |
|
026 | Pokémon Fan Club |
|
027 | Pokémon Day Care |
|
028 | National Park | – |
029 | National Park Entrance |
|
030 | Nation Park Pavillion |
|
031 | Route 3 |
|
034 | Ice Cave |
|
035 | Indigo Plateau | – |
036 | Pokémon League |
|
037 | Pokémon League |
|
038 | Hall of Fame | |
039-040 | Route 4 | – |
046 & 074 | Cycling Road gate |
|
041 & 044 – 045 | Route 5 & Route 6 | – |
047 | Route 7 |
|
049 | Rock Cave |
|
050 | Rock Cave |
|
051 | Dungeon | |
052 | Battle Frontier | – |
053 | Battle Frontier Poké Center |
|
054 | Battle Frontier Mart |
|
055 | Battle Tower |
|
056 | Battle Tower arena |
|
057 | Stadium Cup lobby |
|
058 | Battle Palace |
|
059 | Battle Palace arena |
|
060 | Battle Arena |
|
061 | Battle Arena arena |
|
062 | Battle Factory |
|
063 | Battle Factory intro corridor |
|
064 | Battle Factory arena |
|
065 | Battle Factory corridor |
|
066 & 068 | Safari Zone | – |
067 | Safari Zone gate |
|
069 | Route 8 |
|
070 | Underwater | – |
071 | Harbour |
|
072 | Berth Island |
|
073 | Faraday Island |
|
075 | Tiall Region |
|
Dinge, die sich auf die Beispielmaps beziehen
Die Beispielmaps sind nicht die einzigen Dinge in Pokémon Essentials, welche Informationen darstellen. Es gibt an andere Stellen ebenfalls Informationen, welches von den Beispielmaps benutzt werden und die ebenfalls gelöscht werden sollten, wenn man sich entschließt, die Beispielmaps zu entfernen. Diese Informationen sind:
- Map-spezifische Metadaten in der PBS-Datei metadata.txt.
- Map-Verbindungen in der PBS-Datei connections.txt.
- Trainer-Informationen für die Beispiel-Trainer in der PBS-Datei trainers.txt.
- Common Events, die von Telefon-Kontakten verwendet werden.
- Regionaldex-Namen und -Nummern in den Settings und in der PBS-Datei pokemon.txt.
- Map-Nummern für Pokémon, die sich an bestimmten Orten entwickeln, in der PBS-Datei pokemon.txt (Magneton, Evoli, Nasgnet).
- Map-Nummern, die die Form von einigen Pokémon bestimmt, im Script-Bereich Pokemon_Forms (Shalellos, Gastrodon und Giratina).
- Wilde Pokémon-Kämpfe in der PBS-Datei encounters.txt.
- Wander-Pokémon Informationen und Wanderwege in den Settings.
- Weltkarten-Informationen für die Beispielregion in der PBS-Datei townmap.txt.
- Weltkarte-Grafik im Ordner Graphics/Pictures, inklusive Grafiken der geheimen Orte, die in Settings definiert wurden.
- Globale Switches, die von verschiedenen Events in den Beispielmaps benutzt werden.
- Der Ort, an der der Spieler teleportiert wird, wenn das Intro vom Professor zu Ende ist.
Es sieht nach viel aus, ist jedoch im Grunde eine einfache und schnelle Aufgabe, diese Informationen zu entfernen. Einzig allein die Regionaldexe können etwas Zeit beanspruchen. Man kann jedoch im Debug-Modus die Regionaldexe komplett löschen. Wenn man in sein Projekt keine Regionaldexe verwendet, dann kann man diesen Punkt auch überspringen.
Diese Liste kann unvollständig sein und sie geht davon aus, dass man gewisse Sachen nicht löscht (z.B die Trainertypen).